


Rechtsanwalt Dr. Christoph Jansen
Als
Sohn eines Chefarztes (Pathologie), Bruder eines niedergelassenen Orthopäden
und Vater eines jungen internistischen Oberarztes sind mir Ihre Probleme in
Krankenhaus und Praxis nicht nur als Jurist vertraut. Aufgrund eines Kooperationsvertrages
stehe ich Mitgliedern der PVS Rhein-Ruhr telefonisch und schriftlich kostenlos
für eine Erstberatung zur Verfügung.
Vita:
- Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Würzburg / 1982 bis 1984 wissenschaftlicher Assistent (Akademischer Rat) am Lehrstuhl für Völkerrecht, Nationales und Internationales Öffentliches Recht von Prof. Dr. jur. Hugo J. Hahn, LL.M. (Harvard) an der Universität Würzburg / 1983 Promotion über das Thema "Nebentätigkeit im Beamtenrecht".
- 1984 bis 1995 Justitiar des Verbandes der Leitenden Krankenhausärzte Deutschlands in Düsseldorf.
- Seit 1985 Zulassung und Tätigkeit als Rechtsanwalt im Medizinrecht.
- 1996 Gründung der Kanzlei Dr. Jansen als selbstständige bundesweit tätige medizinrechtliche Kanzlei.
- Zahlreiche Buchbeiträge und ca. 200 Veröffentlichungen in verschiedenen Fachzeitschriften zu den wesentlichen Themen der Kanzleischwerpunkte.
- 2005 Ernennung zum Fachanwalt für Medizinrecht (im Jahre der Einführung des Fachanwaltstitels für Medizinrecht).
- Seit 2010 Vorsitzender des Fachausschusses Medizinrecht bei der Rechtsanwaltskammer Düsseldorf.
Mitgliedschaften:
- Wissenschaftlicher Beirat der Kaiserin-Friedrich-Stiftung für das ärztliche Fortbildungswesen
- Rechtskommission der Deutschen Gesellschaft für Urologie
- Vorstand
Gesundheitspolitischer Arbeitskreis Düsseldorf
- Arbeitskreis "Arzt und Recht" der Arbeitsgemeinschaft Wissenschaftlich-Medizinischer Fachgesellschaften (AWMF)
- Deutsche Gesellschaft für Medizinrecht
- Deutsche Gesellschaft für Kassenarztrecht
- Arbeitsgemeinschaft Medizinrecht im DAV
- Wiesbadener Arbeitskreis für Arzt- Kassenarztrecht
- Gesundheitspolitischer Arbeitskreis NRW
- Juristen-Alumni Würzburg
Unsere
Schwerpunkte: Arbeitsrecht, Chefarztrecht, Vertragsarztrecht, Gesellschaftsrecht,
Haftungsrecht, Strafrecht, Krankenhausrecht und Hochschulrecht.